Das Dorf Würenlingen ist von einer abwechslungsreichen Kultur- und Naturlandschaft umgeben. Vom Ufer der Aare bis zum Steinenbühl und vom Bahnhof Siggenthal-Würenlingen bis zum Rebberg Höll gibt es viel Platz für Bewegung und Erholung.
Verschiedene Routen durch Wald und Feld bieten Raum für Sportbegeisterte, Spaziergänger, Familien mit Kinderwagen und Naturfreunde. Von flachen Strecken entlang der Aare und am Dorfbach bis zum steilen Bergbrünneli-Weg oder dem Wisitalgraben.
Die Einwohner- und die Ortsbürgergemeinde wünschen viel aktives Freizeitvergnügen.
Ein Infoblatt zu allen Wegen mit den Distanzen und Gehzeiten und die Inhalte der Infotafeln können hier heruntergeladen werden
Die verschiedenen Wege sind auf dem Ortsplan eingezeichnet. Dieser ist digital hier und gedruckt bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Drei Tafeln am Eingang zu den Naherholungsgebieten Unterwald, Oberwald und Asp/Höll informieren vor Ort über die einzelnen Routen.
Der 937 Hektaren grosse Gemeindebann von Würenlingen kann auf dem Grenzwanderweg umgangen werden. Am Aare-Uferweg im Westen geht der Blick nach Stilli, Villigen und Böttstein, im Norden auf Döttinger Wälder. Die Ostrunde führt übers Ruckfeld, wo Tegerfelden und Endingen angrenzen. Im Süden geht die Grenze zu Untersiggenthal mitten durch Siggenthal Station und dann hoch zum Siggenberg, wo der südöstlichste Ausläufer bis an Obersiggenthal heranreicht.
Die Karte mit dem Würenlinger Grenzwanderweg kann hier heruntergeladen werden.
Realisiert von der Umweltschutzkommission und dem Forstbetrieb.
Drei Rundwege von 4 bis 8 Kilometern laden zum Sport auf dem Siggenberg ein. Start und Ziel sind beim Rotchrüz in Untersiggenthal, ein weiterer Einstiegsort ist bei der Waldhütte Oberwald in Würenlingen zu finden. Die Karte dazu finden Sie hier.
Der Siggenberg wurde 2020 von einer «Tranquillity Map» der ETH als eines der ruhigsten Gebiete des Schweizer Mittellandes bezeichnet und verteilt sich auf sechs Gemeinden. Auch Würenlingen hat Anteil am grossen Waldgebiet. 2014 wurde hier eine 2½-stündige Rundwanderung durch alle Gemeinden markiert. Bei jedem der sechs Grenzpunkte zeigt ein Schild die Wappen der beiden angrenzenden Gemeinden.
Zentraler Startort ist die Orientierungstafel beim Parkplatz des Restaurants Steinenbühl (Zufahrt ab Untersiggenthal oder Würenlingen). Eine Kopie dieser Tafel finden Sie hier.
Bei der Wetterstation oberhalb des Ortsteils Degermoos in Lengnau befindet sich eine weitere Orientierungstafel, die sich für den Einstieg in die Wanderung eignet.